- Jugendsprache
- Ju̲·gend·spra·che die; meist Sg; die Variante der Sprache, die Jugendliche (miteinander) sprechen
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.
Jugendsprache — bezeichnet Sprechweisen bzw. sprachliche Muster und Merkmale, die unterschiedliche Gruppen von Jugendlichen zu verschiedenen Zeiten, in verschiedenen Altersstufen und unter verschiedenen Kommunikationsbedingungen verwenden oder verwendet haben.… … Deutsch Wikipedia
Jugendsprache — Ju|gend|spra|che, die: ↑ Jargon (a), Sondersprache der Jugendlichen. * * * Jugendsprache, eine Gruppensprache. Sie ist Medium der Selbstdarstellung von Jugendlichen und dient einerseits der Identifikation und Kommunikation im Rahmen der Gruppe … Universal-Lexikon
Jugendsprache — die Jugendsprache (Oberstufe) Sprache, die von den Jugendlichen gebraucht wird Beispiel: Das Wort pecken bedeutet in der Jugendsprache so viel wie tätowieren … Extremes Deutsch
Jugendsprache — Ju|gend|spra|che … Die deutsche Rechtschreibung
abbendern — tanzen … Jugendsprache Lexikon
abblitzen — die kalte Schulter zeigen ♦ Die hat n aber abgeblitzt, Der is aber abgeblitzt worden! … Jugendsprache Lexikon
abblitzen lassen — jemanden nicht beachten, jemanden versetzen ♦ Ich war echt erleichtert, als die beiden ihn abblitzen ließen … Jugendsprache Lexikon
abblödeln — zum Narren halten, Witze reißen, den Narren machen ♦ sich einen abblödeln: In der Folterkammer haben wir uns wieder mal voll einen abgeblödelt … Jugendsprache Lexikon
abbuffen — jemanden aufreißen, verführen ♦ Gestern hab ich die geile Schnecke von der Party abgebufft! … Jugendsprache Lexikon
abbürsten — siehe bürsten … Jugendsprache Lexikon